Wohnmobil vermieten mit der Selbstfahrervermietversicherung

Die Selbstfahrervermietversicherung ist das Herzstück für alle, die 2025 sorgenfrei ihr Wohnmobil vermieten möchten – egal ob privat, gelegentlich oder regelmäßig. Hier erfährst du die wichtigsten Fakten, die dich vor bösen Überraschungen schützen und deinen Vermiet-Alltag unkomplizierter machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbstfahrervermietversicherung ist gesetzlich Pflicht – ohne diese spezielle Police bist du beim Vermieten deines Wohnmobils oder Campers nicht versichert und riskierst im Schadenfall hohe Kosten, Bußgelder und sogar den Verlust des Versicherungsschutzes.
 
  • Normale Kfz-Versicherungen reichen nicht aus, sobald du gegen Entgelt an wechselnde Fahrer:innen vermietest – ein einziger Vormittag ohne korrekten Schutz kann dich im Ernstfall Tausende Euro kosten.
 
  • Umfangreicher Schutz gehört dazu: Die Police deckt Haftpflicht mit bis zu 100 Mio. €, oft Kasko und Zusatzleistungen wie Diebstahl, Innenraumpolice oder GAP – wähl die Extras nach Art und Nutzung deines Fahrzeugs.
 
  • Digitale Services und flexible Tarife erleichtern alles: Dank Online-Abschluss, Sofort-eVB und digitaler Schadenmeldung bist du in Minuten startklar – und laufende Entwicklungen bringen immer flexiblere Modelle, etwa Tagespolicen für Gelegenheitsvermieter.
 
  • Vermietung nur mit richtiger Zulassung: Dein Wohnmobil muss als Selbstfahrervermietfahrzeug angemeldet sein, mit jährlicher Hauptuntersuchung und eVB – sonst drohen dir Regress, Bußgelder und Ärger bei Rückgabe oder Schadensfall.

Darum geht's

Stell dir vor, du verleihst dein Wohnmobil für ein Wochenende – und ein kleiner Rempler kostet plötzlich so viel wie der nächste Sommerurlaub. Klingt übertrieben? Tatsächlich sichern herkömmliche Kfz-Versicherungen diese Art der Vermietung nicht ab – ein häufiger, teurer Irrtum!

 

Gerade wenn du regelmäßig vermietest, willst du deine Nerven schonen Deshalb gibt es die Selbstfahrervermietversicherung: dein persönlicher Schutzschild vor bösen Überraschungen und leeren Kassen.

 

Ob Einsteiger:in oder erfahrener Roadtrip-Profi – ohne den passenden Schutz kann das Abenteuer auf vier Rädern blitzschnell zur Kostenfalle werden.

 

Mit der richtigen Police genießt du:

  • Sicherheit bei Schäden, Diebstahl oder Unfall
  • Gesetzliche Absicherung nach den aktuellen Vorschriften ab 2025
  • Einfachen, persönlichen Support, der immer erreichbar bleibt
 

Die Regeln ändern sich, digitale Services werden besser, der Markt aber bleibt klein und schwer zu durchschauen – da lohnt ein frischer, praxisnaher Überblick.

 

Wie genau schützt dich die Selbstfahrervermietversicherung? Was ist Pflicht, wo lauern Fallen, und wie findest du den Tarif, der zu deinem Camperleben passt? Lass es uns herausfinden!

Was ist eine Selbstfahrervermietversicherung? Grundlagen & Abgrenzung

Die Selbstfahrervermietversicherung ist dein Rundum-Schutz, wenn du dein Wohnmobil, den Camper oder auch ein anderes Fahrzeug gegen Bezahlung vermietest – und dein:e Mieter:in selbst am Steuer sitzen.

 

Im Gegensatz zur normalen Kfz-Versicherung reicht hier „Familie und Freunde fahren mit“ nämlich nicht. Sobald Geld fließt und wechselnde Fahrer*innen im Spiel sind, ist eine spezielle Police Pflicht.

Wann kommt diese Versicherung wirklich zum Einsatz?

Stell dir vor, du verleihst dein Wohnmobil an nette Urlauber*innen für eine Woche Trips durch Franken oder quer durch Europa. Oder ein Freund bucht spontan deinen Camper fürs Wochenende.

 

Sobald die Nutzung entgeltlich und fremdgesteuert ist, brauchst du zwingend folgende Absicherung:

 

  • Kfz-Haftpflichtversicherung (für alle Schäden Dritter, häufig bis 100 Mio. Euro)
  • Vollkaskoschutz optional (z.B. 1.000 € Selbstbeteiligung je Schaden)
  • Spezielle Deckungen wie GAP, Diebstahl oder Unterschlagung
 

Die Standardpolice deiner Versicherung deckt diese Fälle nicht ab!

DJI 0248

Warum reicht die klassische Kfz-Versicherung nicht?

Viele glauben, ihre private Kfz-Versicherung schütze auch bei Vermietung – das ist leider ein häufiger Irrtum.

 

  • Private Policen gelten nur für Eigennutzung oder bekannte Fahrerinnen
  • Bei Vermietung an Dritte ohne Selbstfahrervermietversicherung kann die Versicherung im Schadenfall komplett aussteigen
  • Es drohen nicht nur hohe Reparaturkosten, sondern auch Bußgelder und Regressforderungen
 

Was heißt das am Ende? Im Ernstfall droht dir ohne richtige Police:

 

  • Kompletter Auszahlungsausfall bei Schäden
  • Förderliche Vertragsstrafen oder Schadenersatzforderungen
  • Die private Rücklage für den nächsten Sommertrip kann im Handumdrehen dahin sein

Begriffe, die du kennen musst

Damit du nicht über Formulierungen stolperst, hier die wichtigsten Definitionen:

 

  • Selbstfahrervermietfahrzeug: Ein Fahrzeug, das offiziell zur entgeltlichen Nutzung durch wechselnde Selbstfahrer zugelassen ist – erkennst du an der jährlichen Hauptuntersuchung und besonderer Zulassung
  • Vermietung an Selbstfahrer: Jede Übergabe eines Fahrzeugs zur zeitlich begrenzten Nutzung inkl. Fahrberechtigung
 

Wer sein Fahrzeug guten Gewissens vermieten will, braucht also diese spezielle Absicherung. Ohne sie riskiert man nicht nur Nerven, sondern auch Tausende Euro – und das schöne Bauchgefühl beim Start in den Urlaub.

 

Mit dem passenden Schutz bist du auf Nummer sicher: Du vermeidest böse Überraschungen, schützt dich und deine Mieter:innen – und kannst dein Wohnmobil getrost „mit Herz vermieten“.

Rechtlicher Rahmen & Versicherungspflicht

Wer mit dem Gedanken spielt, sein Wohnmobil oder Auto gegen Entgelt an andere zu vermieten, trifft auf klare Regeln: Eine Selbstfahrervermietversicherung ist gesetzlich Pflicht – egal ob du das gewerblich, privat oder auch nur gelegentlich machst.

 

Ohne die passende Police riskiert man im Schadenfall nicht nur hohe Kosten, sondern auch Sanktionen und den Verlust des Versicherungsschutzes. Das gilt auch, wenn du „nur mal kurz“ vermietest.

Wer braucht die Selbstfahrervermietversicherung?

Die Verpflichtung gilt für:

 

  • Gewerbliche Vermieter von Wohnmobilen, Campern und Pkw
  • Private Anbieter, die auch nur zeitweise vermieten
  • Temporäre Vermietungen über Plattformen oder im Bekanntenkreis
  •  

Klassische Kfz-Versicherungen decken ausdrücklich keine entgeltliche Vermietung ab. Selbst ein Tag Vermietung kann zum Totalausfall des Schutzes führen.

Gesetzliche Anforderungen & Stolpersteine

Damit dein Fahrzeug überhaupt vermietet werden darf, muss es als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug zugelassen sein – das erfordert:

 

  • Jährliche Hauptuntersuchung (nicht wie sonst alle zwei Jahre)
  • Eine spezielle eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) vom Versicherer
 

Wer das übersieht, landet schnell in einer rechtlichen Sackgasse.

Konsequenzen bei Verstößen

Ohne die richtige Versicherung und Zulassung drohen:

 

  • Kein Versicherungsschutz im Schadenfall: Versicherer können die Zahlung verweigern
  • Regressforderungen: Die Versicherung holt sich entstandene Kosten zurück – das kann leicht in die Zehntausende gehen
  • Bußgelder und Sperre der weiteren Nutzung des Fahrzeugs
 

Beispiel: Ein nicht gemeldeter Vermietvorgang mit Unfall kann zu einem Rückzahlungsanspruch der Versicherung über die komplette Schadenhöhe führen.

Ohne Selbstfahrervermietversicherung geht’s einfach nicht – sie ist das Herzstück für sicheres, legales Vermieten. Wer sauber versichert ist, schützt nicht nur das eigene Portemonnaie, sondern auch die Urlaubsträume seiner Mieter:innen.

Versicherungsumfang & Leistungen im Überblick

Die Selbstfahrervermietversicherung schützt dich als Vermieter:in vor Risiken, die eine normale Kfz-Versicherung nicht abdeckt. Wer ein Wohnmobil oder anderes Fahrzeug vermietet, braucht spezielle Bausteine – für Herzklopfen bitte am Steuer, nicht bei jedem Wetterkratzen.

 

Zu den Standardleistungen gehören:

 

  • Kfz-Haftpflicht: Bis zu 100 Mio. Euro Deckungs­summe – ein Muss für alle Fälle
  • Vollkasko (optional): Meist mit 1.000 € Selbstbeteiligung pro Schaden
  • GAP-Deckung (optional): Für geleaste oder finanzierte Fahrzeuge, gleicht eine Lücke bei Totalschaden aus
 

Ohne diese Versicherungen gibt’s schnell Stress mit Bußgeldern und Regressforderungen – und selbst beim kleinen Rempler bist du ohne passenden Schutz auf dich gestellt.

Versicherungssummen, Zusatzleistungen & Kosten

Die Versicherungssumme der Haftpflicht liegt meist bei imposanten 100 Mio. Euro.

Wichtige Zusatzoptionen sind:

 

  • Diebstahl- und Unterschlagungsschutz
  • Innenraumpolice für Schäden am Camper-Innenleben
  • Reiseabsicherung (z. B. Ersatzwagen nach Panne oder Unfall)
 

Viele Anbieter punkten mit Ruheversicherung in der Nebensaison: Während der Camper im Winterschlaf ist, zahlst du nichts. Bei Bedarf: Saisonkennzeichen mit beitragsfreier Ruhezeit.

Beim Preis zählt die Größe:

 

  • Einzelpolicen starten ab ca. 250 € jährlich
  • Flottenverträge (für Profis mit Herz) oft ab 3.000 € pro Jahr
  • Temporär über Portale? Dann bis zu 20–30 % der Miete als Versicherungsgebühr

Flotte, Einzelabsicherung & modulare Extras

Für Einzelfahrzeuge reicht meistens eine klassische Police.

 

Bist du Vermieter:in mit mehreren Schätzchen, gibt’s Flottenversicherung mit Gruppenverträgen – oft günstiger und leichter zu verwalten. Wie z.B. bei unserem RmP-Verbund (Kontaktiere uns gerne hier).

 

Du willst’s noch entspannter? Kombiniere gezielt mit:

  • Reiserücktrittsversicherung
  • Gruppenpolicen (ideal für größere Vermietungen)
  • Innenraumschutz oder Extrafeatures für Sonderfahrzeuge
 

Im Schadensfall brauchst du:

  • Fahrzeugpapiere
  • Versicherungsnachweis (eVB)
  • Detaillierte Schadenbeschreibung – alles sauber, alles sicher
 

Ein guter Versicherungsschutz bewahrt dich vor bösen Überraschungen und macht das Vermieten zum sicheren Abenteuer. Wer die Auswahl hat, bleibt flexibel und sorglos: Die richtige Police richtet sich nach deinem Fahrplan und dem Charakter deiner Flotte.

Anbieterlandschaft

Wer auf der Suche nach einer Selbstfahrervermietversicherung in Deutschland ist, wird schnell merken: Die Auswahl an spezialisierten Anbietern ist begrenzt.

 

Nur wenige große Versicherer bieten diese Policen direkt an. Häufig läuft der Abschluss jedoch über erfahrene Makler oder spezialisierte Plattformen.

 

Wesentliche Unterschiede gibt es bei:

 

  • Direktversicherern: Direkter Draht, aber oft weniger flexibel bei Sonderfällen.
  • Maklern: Individuelle Angebote, Zugang zu Rahmenverträgen.
  • Rahmenverträgen/Verbände: Spezielle Gruppenlösungen, oft bessere Konditionen – etwa über den RmP Verbund.
 

Eine gezielte Suche ist wichtig, weil es im Markt nur rund ein Dutzend Anbieter mit echten Spezialprodukten gibt. Viele klassische Versicherer schließen die Vermietung im Kleingedruckten aus.

Konditionen & Kostenstrukturen

Beim Versicherungsmodell und den Kosten lohnt genauer Blick:

  • Einzelpolicen: Für das einzelne Fahrzeug, jährlich ab etwa 250 €.
  • Flottenverträge: Günstiger pro Fahrzeug ab ca. 3.000 € pro Jahr für mehrere Fahrzeuge.
  • Tagesbasierte Modelle: Über Portale, häufig mit Versicherungsgebühren bis 30 % der Vermietungssumme.
  • Gruppen- und Rahmenverträge: Speziell für kleinere Vermietungen oft günstiger, weil mehrere Fahrzeuge gebündelt und Rabattierungen möglich sind.
 

Der tatsächliche Beitrag hängt ab von:

  • Fahrzeugtyp (z. B. Wohnmobil vs. Oldtimer)
  • Vermietungsumfang
  • Region
 

Wichtig für dich: Ohne passende Police drohen Schutzverlust und teure Rückforderungen – unabhängig davon, wie klein oder groß dein Fuhrpark ist.

Mit cleverer Wahl des passenden Tarifs, persönlichem Service und digitalem Abschluss steht deinem nächsten Reiseabenteuer nichts mehr im Weg. Wer mit Herz vermietet, setzt auf Versicherungsschutz, der wirklich passt – und fühlt sich damit im Alltag sicher aufgehoben.

Ohne passende Police drohen Schutzverlust und teure Rückforderungen – unabhängig davon, wie klein oder groß dein Fuhrpark ist.

Der RmP-Verbund hilft dir mit persönlichem Service eine gute Wahl des passenden Tarifs zu finden, dass dem entspannten Vermieten nichts mehr im Weg steht.

Selbstfahrervermietversicherung & Wohnmobilvermietung: Praxiswissen vom RmP-Verbund

Die Selbstfahrervermietversicherung ist einer der Dreh- und Angelpunkte, wenn du dein Wohnmobil guten Gewissens vermieten möchtest.

 

Ganz gleich, ob du zum ersten Mal vermietest oder schon Profi bist: Die Absicherung muss passen, sonst wird’s im Ernstfall teuer.

 

Die „normale“ Autoversicherung? Nicht ausreichend – sie schützt nicht, sobald du Geld fürs Vermieten nimmst und jemand anders ans Steuer lässt. Mit der Spezialpolice deckst du typische Risiken ab und bist vor bösen Überraschungen sicher.

Worauf Einsteiger:innen und Profis achten sollten

Bevor der erste Roadtrip mit Fremden startet, lohnt eine klare Checkliste für die Versicherung:

 

 

  • Ist dein Fahrzeug als Selbstfahrervermietfahrzeug angemeldet? (Erkennbar am „V“-Eintrag im Fahrzeugschein)
  • Hast du die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für die Zulassung parat?
  • Gibt es einen gültigen Versicherungsschein speziell für die Vermietung?
  • Kennst du deinen Selbstbehalt und die genauen Leistungen (Haftpflicht, Kasko, GAP)?
 

Mit diesen Basics schützt du dich und deine Mieter und hast während der Vermietung ein gutes Gefühl. Mehr Infos findest du auch auf: https://selbstfahrervermietversicherung-wohnmobile.de/

Fazit

Mit der passenden Selbstfahrervermietversicherung gehst du nicht nur sicher, sondern vermietest mit einem guten Gefühl. Der richtige Schutz spart Nerven, Geld und garantiert, dass aus jeder Vermietung ein Abenteuer entstehen kann.

 

Hier sind deine wichtigsten Hebel für sorgenfreies Vermieten:

  • Prüfe die Zulassung als Selbstfahrervermietfahrzeug und besorg dir direkt die passende Police.
  • Setze auf persönlichen Kontakt und den Vorteilen vom RmP-Verbund, damit im Schadensfall alles schnell und verständlich läuft.
 

Starte am besten gleich heute:

  • Überprüfe deine aktuelle Versicherungssituation und hole dir, wenn nötig, unsere Beratung.
  • Plane deine nächste Wohnmobilsaison schon jetzt und genieße die Vorfreude auf sorgenfreie Roadtrips.
 

Gemeinsam vermieten mit dem RmP-Verbund bedeutet: Alles im Griff, von der ersten Buchung bis zur Rückkehr deines Campers. 

Kontaktiere uns

Teilen:

Facebook
Email
LinkedIn
WhatsApp

Weitere Artikel

B2B Wohnmobil Leasing vs. Kauf: 5 kritische Unterschiede

Wohnmobil Ankauf: 6 Tipps, die du beachten solltest

7 Strategien, den besten Wohnmobilhändler zu finden

Risiken und Schadensfälle bei der Wohnmobilvermietung

Versicherung für Wohnmobilvermietung – Überblick & Anbieter

Wohnmobil vermieten mit der Selbstfahrervermietversicherung