Versicherung für Wohnmobilvermietung – Überblick & Anbieter

Ob privat oder gewerblich: Wer ein Wohnmobil vermietet, sollte beim Thema Versicherung keine Kompromisse machen. Hier findest du die wichtigsten Punkte für einen sorgenfreien, rundum abgesicherten Roadtrip – klar, direkt und auf den Punkt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Spezielle Versicherung ist Pflicht – Für die gewerbliche Vermietung brauchst du unbedingt eine Selbstfahrervermietversicherung, sonst riskierst du rechtliche Probleme und hohe Kosten im Schadensfall.
  • Mehr Schutz als Standard-KFZNur Haftpflicht reicht nicht: Mit Teilkasko, Vollkasko und Extras wie CDW oder Interiorschutz bist du wirklich auf der sicheren Seite.
  • Deckungssummen & Selbstbehalt im Blick behalten – Achte auf hohe Deckung (ab 50 Millionen €) und prüfe, ob du deinen Selbstbehalt über Zusatzpolicen von 1.500 € auf 250 € senken kannst.
  • Digital & individuell in die Zukunft – heute macht’s die Digitalisierung einfach: Flex-Tarife, digitale Schadenmeldungen und Soforthilfe-Apps sorgen für maximale Unkompliziertheit beim Vermieten – und viel mehr Reisefreude.

Darum geht's

Das eigene Wohnmobil vermieten – traumhafte Vorstellung, oder? Doch ein kleiner Kratzer, ein Marderschaden oder ein abgesagter Trip können schnell statt Fernweh echte Bauchschmerzen verursachen.

 

Schon eine einzige Reparatur kostet im Schnitt über 450 €, Tendenz steigend – und wer nur auf Standardversicherungen setzt, steht im Schadensfall oft im Regen.

 

Gerade wenn du Mieter:innen das Steuer überlässt, brauchst du mehr als ein gutes Gefühl: Sicherheit, Service und klare Regeln, die dich und dein rollendes Zuhause wirklich schützen.

 

Was erwartet dich hier? Einen praxisnahen Überblick, wie du:

 

  • mit maßgeschneiderter Versicherung entspannt vermietest
  • typische Stolperfallen elegant umgehst
  • erfährst, mit welchen Extras Mietende und Vermietende wirklich schlafen können
 

Ob Familienbus fürs Wochenende, Luxusliner auf Rundreise oder kleine Flottenlösung – du bekommst echte Erfahrungswerte, smarte Preis-Leistungs-Tipps und alles, was im Schadensfall zählt. Unkompliziert erklärt, herzlich beraten, immer auf deiner Seite.

 

Warum ist der richtige Versicherungsschutz gerade jetzt so wichtig? Die Nachfrage nach Camper-Miete boomt, neue Digital-Policen und Vorschriften bringen Schwung ins Spiel. Heutzutage hält mehr Möglichkeiten (und Pflichten) bereit als je zuvor.

 

Das Wichtigste vorab: Wir zeigen nicht nur, was Pflicht ist – sondern wie du mit einem sicheren Gefühl vermietest, ohne dass dabei der Spaß auf der Strecke bleibt. Worauf es beim Versicherungsschutz wirklich ankommt und weshalb klassische KFZ-Policen selten ausreichen, liest du als Nächstes.

Warum eine spezielle Versicherung für Wohnmobilvermietung unerlässlich ist

Nichts bringt Unbeschwertheit beim Vermieten wie das Wissen, dass wirklich alles abgesichert ist. Wer Wohnmobile vermietet, braucht Lösungen, die weit über klassische KFZ-Versicherungen hinausgehen – sonst kann’s schnell unangenehm werden.

Welche Risiken treffen dich als Vermieter wirklich?

Ob Blechschaden am Supermarktparkplatz, Marderbiss beim Ausflug ins Grüne oder ein unfreiwilliger Reiserücktritt – die Liste der Risiken ist lang. Besonders bei Vermietung an Dritte steigt das Risiko:

 

  • Unfälle, Parkrempler oder größere Blechschäden
  • Diebstahl oder Vandalismus auf unbekannten Routen
  • Innenschäden durch unsachgemäße Nutzung (z. B. Kochunfälle oder Defekte am Mobiliar)
  • Spontane Absagen von Reisen, die zu finanziellen Einbußen führen
 

Zahlen vom Markt zeigen: Bereits kleine Reparaturen können schnell dreistellige Summen verschlingen.

IMG 7473

Standard-KFZ-Police? Reicht leider nicht!

Die klassische KFZ-Versicherung für Privatnutzer greift nicht bei der gewerblichen Vermietung. Sobald du deinen Camper offiziell anbietest, fordert der Gesetzgeber:

 

 

 

Ohne diese Police kann es im Schadensfall richtig teuer – oder sogar illegal – werden.

Vertrauen, Transparenz und entspannte Mietverhältnisse

Deine Mieter schlafen besser, wenn sie wissen: Alle Fälle sind abgedeckt! Das schafft Vertrauen von der Buchung bis zur Rückgabe. Eine klare Kommunikation zu Versicherungssummen und möglicher Selbstbeteiligung zahlt sich doppelt aus:

 

  • Geringere Streitfälle bei Schaden oder Panne
  • Höhere Weiterempfehlungsrate und Stammkunden
 

Wer mit offenen Karten spielt, fährt einfach besser.

Privat oder gewerblich – worauf musst du achten?

  • Private Nutzung: Standard-Police reicht aus – keine Vermietung an Fremde!
  • Gewerbliche Vermietung: Extra-Versicherung, meist mit Selbstbeteiligung von 1.000–1.500 € (2025).
 

Wer häufiger vermietet, profitiert zudem von Flottenlösungen oder Paketpreisen bei spezialisierten Anbietern.

 

Mit dem richtigen Versicherungsschutz bist du immer auf der sicheren Seite – und sorgst dafür, dass die Freude am Vermieten nie getrübt wird.

Die wichtigsten Versicherungsarten für Wohnmobilvermieter & Mieter

Haftpflichtversicherung – die unverzichtbare Grundlage

Ohne Haftpflichtversicherung rollt kein Wohnmobil auf deutschen Straßen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor Schäden, die du anderen verursachst – vom Parkplatzrempler bis zum Blechschaden auf der Landstraße.

 

Standard sind hohe Deckungssummen ab 50 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden.

Folgende Schäden werden abgedeckt:

 

  • Unfälle mit anderen Fahrzeugen
  • Verletzung von Personen außerhalb des eigenen Wohnmobils
  • Sachschäden Dritter (z. B. Pfosten, Zäune)
 

Nicht enthalten: Schäden am eigenen Fahrzeug, Interieur oder Reisegepäck.

Auch bei kurzer Miete bleibt die Haftpflicht unverhandelbar – und ist deine Sicherheit im Alltag.

Teilkasko und Vollkasko – Schutz für das eigene Wohnmobil

Wer sein Wohnmobil liebt (und vermietet), braucht mehr als nur die Basis.

 

Teilkasko sichert u. a. ab:

  • Diebstahl
  • Glasschäden (z. B. Steinschlag)
  • Unwetter (Sturm, Hagel)
  • Wild- und Tierschäden
 

Mit der Vollkasko kommt:

  • Vandalismus
  • selbstverschuldete Unfälle
  • Kollisionen auf engen Campingplätzen
 

Typisch sind Selbstbeteiligungen von 1.000 bis 1.500 €. Zusatzpolicen (CDW) können sie auf 250 € oder sogar „0 €” senken.

 Je nach Anbieter unterscheidet sich, was alles versichert ist – Details checken lohnt sich immer.

Die Selbstfahrervermietversicherung – das Must-have für gewerbliche Anbieter

Du vermietest Wohnmobile. Das heißt, klassische KFZ-Policen greifen nicht! Hier brauchst du die Selbstfahrervermietversicherung (ausführlicher hier beschrieben)

 

Sie übernimmt Schäden, wenn Mieter am Steuer sitzen.

 

Wichtige Merkmale:

  • Gewerbliche Nutzung explizit versichert
  • Gültig ab bereits 1 zu vermietendem Fahrzeug
  • Oft Flottenlösungen und Zusatzdienste inkludiert
 

Anders als bei Privatfahrzeugen garantiert diese Police Sicherheit für dich und deine Mieter auch bei häufiger Vermietung im Jahr.

IMG 7295

Zusatzversicherungen: Für wen, wann und warum?

Je nach Anspruch kannst du dir echte Sorgen vom Hals schaffen.

 

Empfehlenswerte Zusatzversicherungen sind:

  • CDW/Selbstbehalt-Ausschluss: Reduziert oder streicht den Eigenanteil bei Kaskoschäden, schon ab Aufpreis von wenigen Euro pro Tag.
  • Inhalts- und Interiorschutz: Versichert Gepäck, Camping-Equipment und alles, was das Camperleben schön macht.
  • Extras wie Pannendienst, Fahrerschutz und Rechtsschutz bieten zusätzlichen Komfort und Sicherheit.
 

Vor allem Vielvermieter und Mieter mit wertvollem Equipment profitieren hier – immer nach dem Motto: Lieber einmal richtig versichern als später lange diskutieren.

 

 

Ob als Neuling oder alter Hase – die clevere Kombination aus Haftpflicht, Kasko und passenden Zusatzoptionen sorgt für sorgenfreie Abenteuer, egal ob „nur mal übers Wochenende“ oder der große Familienurlaub. Die wichtigsten Policen und Upgrades auf einen Blick zu prüfen, spart am Ende bares Geld und jede Menge Nerven.

Nimm Kontakt zu uns auf. Wir beraten dich gerne und zeigen dir, wie du als Mitglied in unserem Vermieterverbund beim Thema Versicherung bares Geld sparst!

Anbieterlandschaft 2025 – Wer überzeugt wirklich?

Wer sicher und mit gutem Gefühl ein Wohnmobil vermieten will, braucht mehr als nur Standard-KFZ-Schutz. Dafür gibt es eine feine Auswahl an spezialisierten Versicherern – und genau die schauen wir uns hier an.

 

Zu den gefragtesten Anbietern zählen:

  • RmP-Verbund: Der Favorit für gewerbliche Profis – bietet „Selbstfahrervermietversicherung“, Flottenlösungen und echtes Know-how ab dem ersten Fahrzeug.
  • Europas Reiseversicherungsprofi ERGO: Spezialisten für Mieterschutz – z.B. SB-Reduktion, Reisegepäck, uvm.
  • Wohnmobilversicherung.de: Der Platzhirsch beim Online-Vergleich – bündelt Tarife von über 60 Versicherern, inkl. Rechtsschutz- und Inhaltsoptionen.

Online oder persönlich? Die Stärken der verschiedenen Anbieter

Gerade wenn dein Herz an deinem Camper hängt, willst du den Support, der zu dir passt.

 

Online-Vergleichsplattformen wie Wohnmobilversicherung.de bieten:

  • Super schnellen Überblick über Preise und Tarife
  • Direkten Abschluss, meist in wenigen Minuten
 

Persönliche Partner (z.B. durch den RmP-Verbund):

  • Persönliche Beratung – oft Gold wert bei individuellen Anliegen
  • Extra-Tipps zu lokalen und individuellen Besonderheiten
  • Länger bestehende Beziehung und feste Ansprechpartner
  • Spezial-Policen durch Flottenlösungen
 

Heute gilt: Online vergleichen spart Zeit, persönliche Beratung bringt aber oft das letzte Quäntchen Sicherheit.

Kosten & Leistungen im Vergleich – Was zahlt sich aus?

Typische Preise und Selbstbeteiligung im Überblick

Die Kosten für Wohnmobilversicherungen hängen davon ab, ob du privat oder gewerblich vermietest. Für gewerbliche Vermietung starten Jahresprämien mit Teil- und Vollkasko ab ca. 515 € – je nach Anbieter, Ausstattung und Flottenumfang kannst du aber auch deutlich mehr einplanen.

Bei der Selbstbeteiligung musst du meist mit 1.000–1.500 € im Basistarif rechnen. Über Zusatzpolicen wie CDW kann die Selbstbeteiligung oft auf 250 € reduziert werden, Premium-Pakete bieten sogar einen „Null-Eigenanteil“.

 

Typische Paketpreise für 2025 sehen so aus:

  • Haftpflicht + Teilkasko (privat): ab ca. 270 € pro Jahr
  • Haftpflicht + Vollkasko (privat): 350–650 €
  • Gewerblich (Vollkasko inkl. Selbstfahrervermietversicherung): ab 515 € pro Jahr
 

Alle Angaben sind Richtwerte – ein Online-Vergleich lohnt sich auf jeden Fall.

Wovon hängen Preis und Konditionen ab?

Versicherer berechnen das Risiko ganz individuell. Auf diese Faktoren solltest du achten:

 

  • Fahrzeugtyp, Alter und Zeitwert deines Wohnmobils
  • Nutzungsart (privater Roadtrip oder regelmäßige gewerbliche Vermietung)
  • Standort (z. B. Bamberg oder Großstadt), bisherige Schadenmeldungen
  • Das tatsächliche Fahrerprofil (Alter, Anzahl der Mieter/innen, Erfahrung)
  • Ausgewählte Zusatzpolicen wie Inhaltsversicherung oder Pannendienst
 

Ein neuwertiges Alkoven-Wohnmobil mit umfassender Vermietung kostet mehr als ein älteres Modell in Einzelvermietung – die Details machen den Unterschied.

Finger weg von zu billigen Pauschalofferten – schlechte Regulierung, fiese Ausschlüsse und langsamer Service sind echte Spaßbremsen auf jeder Reise.

 

Unterm Strich zählt: Schau immer hinter die Zahl – und leg Wert auf Versicherer, die nicht nur billig sind, sondern fair regulieren und persönlich für dich da sind. Das zahlt sich spätestens dann aus, wenn’s unterwegs wirklich mal kracht!

So findest du die passende Versicherung: Fahrplan und Entscheidungshilfen

Die Frage nach der richtigen Versicherung ist wie der erste Schritt auf deinen Roadtrip: Je besser du planst, desto entspannter kommst du ans Ziel.

 

Ob als Vermieter:in oder Mieter:in – mach dir kurz klar, was du erwartest:

 

  • Brauchst du als Vermieter:in nur das Notwendigste, oder willst du umfassenden Schutz, der auch Pannen und Innenraum abdeckt?
  • Willst du als Mieter:in möglichst wenig Risiko oder reicht die Basis, weil du selten unterwegs bist?
  • Wie oft wird vermietet/genutzt: nur einmal im Jahr oder regelmäßig?
  • Wie hoch darf der Selbstbehalt sein, bevor es weh tut (1.000 €+ üblich, Reduzierung auf 250 € möglich)?
  • Wert und Alter des Fahrzeugs – lohnt Vollkasko noch oder reicht Teilkasko?
 

Gerade wenn du mehrere Fahrzeuge hast oder dein Reisemobil besonders hochwertig ist, empfiehlt sich meist das Rundum-sorglos-Paket.

Typische Stolperfallen vermeiden

Ein paar Fehler tauchen leider immer wieder auf, egal ob Neuling am Steuer oder alter Hase:

 

  • Unvollständige Angaben: Falsche Fahrzeugdaten oder Details zur Nutzung führen oft zu Problemen im Schadensfall
  • Falsche Policenwahl: Standard-KFZ-Versicherung reicht NICHT für gewerbliches Vermieten – hier braucht es zwingend eine Selbstfahrervermietversicherung
  • Wichtige Extras übersehen: Schäden an Glas, Reifen oder Interieur sind oft nicht im Basisschutz enthalten; Zusatzmodule können entscheidend sein
 

Im Schadensfall solltest du sofort den Versicherer informieren und Fotos/Belege sichern – das beschleunigt die Regulierung oft erheblich.

 

Die Erfahrung zeigt: Persönliche Beratung rettet Nerven. Anbieter mit echter Hotline und Experten vor Ort, wie beim RmP-Verbund in Bamberg, punkten oft gegenüber reinen Online-Diensten.

 

Unterm Strich gilt: Je besser du absicherst, desto entspannter rollt’s – der passende Schutz nimmt Sorgen von Anfang an. Ein ehrlicher Versicherungsvergleich spart bares Geld und schont die Nerven auf jedem Abenteuer.

Kurz-Check: Worauf Wohnmobil-Vermieter jetzt besonders achten sollten

  • Lass dich von uns beraten – spart Zeit, spart Geld, bringt Übersicht
  • Auf Selbstfahrervermietschutz achten – unverzichtbar für gewerbliches Vermieten
  • Extras wie CDW und Interiorschutz einkalkulieren – senkt das eigene Risiko auf Null
 

2025 sorgt cleverer Versicherungs-Schutz für entspannte Vermietungen und Roadtrips – digital, individuell, stressfrei. Wer die Angebote vergleicht und Zusatzoptionen nutzt, ist auf fast alles vorbereitet.

Viele Sorgen lassen sich oft im Gespräch klären. Persönliche Beratung gibt’s bei uns in Bamberg, am Telefon oder per E-Mail – so wie du es am liebsten magst. Wir finden gemeinsam, welche Versicherung zu deinem Camper-Leben passt. Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Mit der richtigen Wohnmobilversicherung machst du Vermieten nicht nur entspannter, sondern du sorgst auch für Sicherheit, Vertrauen und echte Leichtigkeit auf jeder Reise.

 

Dein Schutz muss flexibel und stark sein: Wer optimal versichert ist, startet sorgenfrei in jede Vermietung und gewinnt zufriedene Stammgäste, die wiederkommen.

 

Die wichtigsten Takeaways auf einen Blick:

 

  • Lass dich beraten und/oder checke Online-Angebote – beim Schutz für Gewerbe zählt nicht nur der Preis, sondern Service im Ernstfall.
  • Checke unbedingt, ob du eine Selbstfahrervermietversicherung brauchst – ohne die kann’s teuer oder sogar riskant werden.
  • Wähle optionale Extras wie CDW oder Interiorschutz bewusst, damit du im Ernstfall wirklich auf der sicheren Seite bist.
 

Weil guter Schutz mehr ist als Papierkram – starte deinen Vermieter-Alltag mit Klarheit und Rückenwind. Wer Absicherung transparent regelt, kann sich voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Freiheit auf vier Rädern, ganz ohne Kopfzerbrechen.

 

Mach die Wohnmobilvermietung zum Abenteuer, bei dem alle ruhig schlafen können – vorallem du zuerst.

Kontaktiere uns

Teilen:

Facebook
Email
LinkedIn
WhatsApp

Weitere Artikel

B2B Wohnmobil Leasing vs. Kauf: 5 kritische Unterschiede

Wohnmobil Ankauf: 6 Tipps, die du beachten solltest

7 Strategien, den besten Wohnmobilhändler zu finden

Risiken und Schadensfälle bei der Wohnmobilvermietung

Versicherung für Wohnmobilvermietung – Überblick & Anbieter

Wohnmobil vermieten mit der Selbstfahrervermietversicherung